Beschreibung

Der elegante Pepe Marmorspiegel wurde von der Mailänder Firma Studio Pepe für Menu entworfen. Ziel war es, Funktion mit Ästhetik zu vereinen. Der Pepe Marmorspiegel ist ein eleganter und zeitloser Blickfang, ohne sich selbst in den Vordergrund zu drängen.

Durch seine praktischen Maße von 26 x 25 cm ist der Spiegel universell einsetzbar, ob im Badezimmer, Gästebad, Schlafzimmer oder in der Ankleide. Dabei lässt sich der Spiegel sich schwenken, während der schwere Marmor für Stabilität sorgt. Außerdem hat eine Seite des Spiegels eine dreifach-Vergrößerung.

Details

Design: Pepe Design
Material: Marmor, Messing
Farben: schwarzer, weißer, brauner Marmor
Maße: 25 x 26 x 3 cm
Gewicht: 2,7 kg

Den Pepe Spiegel gibt es jetzt auch als Wandspiegel, ist also bestens für kleine Räume geeignet. Bitte kontaktieren Sie uns bei Interesse, da wir nicht alle Produkte in der Boutique anbieten können. Wir führen in unserer Boutique auch noch weitere Produkte von Menu.

MENU – A Sense of Community

MENU war schon immer fasziniert von der Art und Weise, wie Individuen und Räume durch großartiges Design vereint werden können. In ihrem Bestreben, Möbel, Leuchten und Wohnaccessoires herzustellen, welche durch zweckmäßige Details, hochwertige Materialien und menschliche Bedürfnisse geprägt sind, schafft MENU starke und dauerhafte Beziehungen zwischen Designern, Herstellern und Kunden.

Der Gemeinschaftssinn, der sich aus dieser Vereinigung gleichgesinnter Individuen ergibt, fördert ein tieferes Zusammengehörigkeitsgefühl. Außerdem entstehen so Produkte, die den Test der Zeit bestehen und zu menschlicher Verbindung, Inspiration und Experimenten einladen, um die Grenzen des modernen Designs zu erweitern. MENU glaubt fest daran, dass sie durch gemeinsames Arbeiten mehr erreichen als jeder Einzelne: Denn die Summe der Arbeit und ihrer Verbindungen ist immer größer als ihre Teile. Ferner tragen die weichen, minimalistischen Designs und der Geist der Zusammenarbeit dazu bei, die Schnittstellen zwischen dem Zuhause, dem Arbeitsplatz und der Dienstleistungsindustrie zu verbinden. So werden diese neu zu definiert, so wie man den Raum nutzt und letztlich auch, wie man mit den Menschen um sich herum verbindet.